Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Ich möchten jedoch darauf hinweisen, dass Umfragen nur verlässliche Ergebnisse liefern können, wenn möglichst viele unterschiedliche Personen teilnehmen. Daher bin ich Ihnen sehr dankbar, wenn auch Sie die Umfrage nutzen, um Ihre Ansichten in das Ergebnis der Studie einfließen zu lassen.
Die Umfrage erfolgt vollständig anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben und und keine IP-Adressen gespeichert. Ein Rückschluss auf Ihre Identität ist zu keinem Zeitpunkt möglich.
Die Projektdaten werden ausschließlich für die wissenschaftliche Auswertung im Rahmen der Bachelorarbeit verwendet, ausschließlich innerhalb der Universität Hamburg verarbeitet und bis zum 31.07.2026 sicher gespeichert. Anschließend werden sie vollständig gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder die Nutzung für zukünftige Forschungsprojekte findet nicht statt.
Es kann, abhängig von Ihren persönlichen Browsereinstellungen, ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um ein Zwischenspeichern von Umfrageergebnissen und ein erneutes Öffnen der Umfrage zu ermöglichen. Sie können diesen Cookie in Ihren persönlichen Browsereinstellungen selbst löschen, wodurch ein späteres Wiederaufnehmen der Umfrage mit den bereits zwischengespeicherten Daten dann aber nicht mehr möglich ist.
Die Teilnahme erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Da keine personenbezogenen Daten erhoben werden, bestehen keine datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte im Sinne der Art. 15–20 DSGVO.
Bei technischen oder inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: oleksandr.shulha@studium.uni-hamburg.de