0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Liebe Schüler:innen,

das Thema Berufswahl ist sehr wichtig. Vielleicht hast du dir schon Gedanken darüber gemacht, was du später einmal werden möchtest – und gemerkt, dass das gar nicht so einfach ist. Es gibt viele Möglichkeiten, und manchmal weiß man gar nicht, wo man anfangen soll.

Dieser Fragebogen spricht verschiedene Bereiche an, die mit der Berufswahl zu tun haben.

Er soll dir helfen, einzuschätzen, wie gut du schon über dich selbst und deine beruflichen Möglichkeiten Bescheid weißt. Außerdem soll er dir den Einstieg in deine Berufsorientierung erleichtern.

 

Wie gehst du vor?

Das Bearbeiten des Fragebogens ist ganz einfach:

  • Alle Angaben erfolgen anonym
  • Es gibt kein Richtig oder Falsch und keine Noten.
  • Antworte bitte ehrlich und konzentriert.
  • Versuche, alle Fragen vollständig zu beantworten.
  • Wenn du eine Frage nicht beantworten möchtest oder nicht sicher bist, kannst du sie einfach überspringen.

 

Vielen Dank für deine Unterstützung!

In dieser Umfrage sind 19 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzkonzept

 

Erhebung und Auswertung der Daten

Die Erhebung der Daten erfolgt nach freiwilliger Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Es werden keine besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 DSGVO) erhoben. 

Die Erhebung der Daten im Rahmen der Bachelorarbeit „Eine Querschnittsanalyse durch Hamburgs Schulformen – Die Wahrnehmung und Bewertung der Berufsorientierung durch Schüler:innen im ‚Startchancen‘-Programm“ erfolgt pseudonymisiert, d.h. ohne Nennung von Namen, aber unter Angabe eines persönlichen Codes. Sobald die persönlichen Codes gelöscht sind, gelten die Daten als vollständig anonymisiert. Die Befragung erfolgt über die Open-Source-Software LimeSurvey. Es werden keine Namen, Anschriften oder IP-Adressen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Onlinebefragungen gespeichert. Zu keinem Zeitpunkt können über die Befragung Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. Die anonymisierten Daten werden ausschließlich von Tolga Gören mit Statistikprogrammen (R, SPSS) ausgewertet.

Vertraulichkeit

Alle an der Untersuchung beteiligten Personen werden schriftlich dazu verpflichtet, sämtliche mit der Studie in Zusammenhang stehenden Informationen (z. B. Fragebögen, Prozeduren etc.) vertraulich zu behandeln und sind auf das Datengeheimnis gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verpflichtet.

Freiwilligkeit

Das Ausfüllen des Onlinefragebogens ist freiwillig und es entstehen durch eine Verweigerung der Teilnahme keinerlei Nachteile. Zur Erhebung und Verarbeitung der Befragungsdaten benötigen wir die schriftliche Einwilligung aller Befragten. Sie erklären eine Zustimmung der Datenschutzrichtlinien, indem sie eine entsprechende Zustimmung auf der ersten Seite der Onlinebefragung anklicken können. Wird diese nicht aktiv angeklickt, kann der Fragebogen nicht ausgefüllt werden. Es steht den Teilnehmenden frei, einzelne Fragen nicht zu beantworten. Sie können ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen. Die bis dahin erhobenen Daten werden dann nicht weiterverarbeitet. Auch durch den Widerruf entstehen keine Nachteile.

Die Teilnehmenden haben solange die Daten noch nicht anonymisiert wurden die Möglichkeit folgende Rechte geltend zu machen:

 

o   Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung

Die Teilnehmenden haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

o   Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht
Die Teilnehmenden haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.

o   Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die die Teilnehmenden betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können diese die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.

o   Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Die Teilnehmenden können jederzeit die Löschung ihrer Daten verlangen.

o   Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die Teilnehmenden können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

o   Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Die Teilnehmenden können jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.

o   Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Die Teilnehmenden der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können diese sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die ihre Beschwerde prüfen wird. In jedem Fall gilt: Die Teilnahme an unserer Studie ist freiwillig. Wird die Teilnahme abgelehnt oder widerrufen oder wird die Einwilligung der Teilnehmenden eingeschränkt, entstehen hieraus keinerlei Nachteile.

 

Speicherung der Daten und Datensicherheit

Die Open-Source-Software LimeSurvey bietet die Erstellung und Durchführung von Online-Umfrage an. Die Software-Lösung wird an der Universität Hamburg als eigenständiges Produkt sowohl für Mitarbeitende als auch für Studierende angeboten. Die LimeSurvey Instanzen werden auf Servern des Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg betrieben. Es findet kein Transfer der Daten an Dritte, in ein Nicht-EU/EEC Land oder internationale Organisationen statt. Alle an der Untersuchung beteiligten Personen werden schriftlich dazu verpflichtet, sämtliche mit der Studie in Zusammenhang stehenden Informationen (z. B. Fragebögen, Prozeduren etc.) vertraulich zu behandeln und werden sie auf das Datengeheimnis gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verpflichtet. Anbei finden Sie Informationen zum Datenschutz: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/software/alphabetisch/limesurvey/nutzerantrag.html#v-2064297

Weitergabe und Veröffentlichung der Daten

Eine Weitergabe der erhobenen Daten im Rahmen des Forschungszwecks erfolgt nur in anonymisierter Form. Gleiches gilt für die Veröffentlichung der Studienergebnisse. Die Veröffentlichung der Daten ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Projektleitung in keiner Form zulässig.

Löschung der Daten

Die Löschung sämtlicher personenbeziehbaren Daten erfolgt automatisch innerhalb der Frist von 10 Jahren nach Beendigung des Projekts. Ab Löschung der personenbeziehbaren Daten gelten die erhobenen Daten als vollständig anonymisiert.

Ihre Kontaktperson: Tolga Gören

5. Semester B.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen

tolga.goeren@studium.uni-hamburg.de

0152/22125321