0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Herzlich Willkommen!

Wir sind Abdul, Lukas und Pina und wir sind drei Studierende an der Universität Hamburg. Diese Umfrage ist Teil einer Forschungsarbeit, die im Rahmen des Seminars „Methoden der empirischen Sozialforschung“ den Einfluss von „Alpha-Male“ und „Hustle-Culture“-Inhalten in sozialen Medien auf das Selbstbild, die Lebensziele und das Rollenverständnis bei jungen Männern im Alter von 18 bis 25 Jahren untersucht. Unter dem Begriff Alpha-Male versteht man ein Männlichkeitsideal, das oft mit Selbstbewusstsein, Dominanz, Führungsstärke und sozialem Status verbunden wird, welches jedoch wegen toxischer Verhaltensmuster in der Kritik steht. Hustle-Culture beschreibt eine Lebensweise, bei der beruflicher oder finanzieller Erfolg im Mittelpunkt steht und ständige Arbeit sowie hohe Produktivität als notwendig oder erstrebenswert angesehen werden – oft auf Kosten von Freizeit und Erholung.

Unterstützt werden wir dabei von unserer Dozentin Stefanie Gäckle (stefanie.gaeckle@uni-hamburg.de). Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten und ist bis zum 30.09.2025 geöffnet.

Weitere Informationen zu Ihren Daten und Ihrer Anonymität finden Sie unten bei der Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, durch das Anklicken des entsprechenden Buttons unten rechts die Befragung abzubrechen. Dabei werden Ihre Daten nicht gespeichert und es entstehen für Sie keine Konsequenzen oder Nachteile. Einige unserer Fragen beziehen sich auf Ihr ganz persönliches Erleben. Daher ist es uns besonders wichtig, dass Sie diese Umfrage nur beginnen, wenn Sie sich bereit dazu fühlen, und dass Sie Fragen überspringen, wenn Ihnen diese zu persönlich sind oder Sie sich mit der Beantwortung nicht wohlfühlen. Hier betonen wir noch einmal, dass die Daten vollkommen anonym sind. In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert. Informationen zum Umgang mit den erhobenen Daten und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie im unten folgenden Textfeld.

Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit nehmen, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

In dieser Umfrage sind 24 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzerklärung 

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Umfragen nur verlässliche Ergebnisse liefern können, wenn möglichst viele unterschiedliche Personen teilnehmen. Daher sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn auch Sie die Umfrage nutzen, um Ihre Ansichten in das Ergebnis der Studie einfließen zu lassen.

Die Teilnahme ist anonym, d. h. wir können die gemachten Angaben keiner konkreten Person zuordnen. Wir speichern keine IP-Adressen. [Wir bitten Sie, in offenen Angaben weder Ihren noch den Namen Ihrer Organisation zu erwähnen. Sollte dies dennoch passieren, werden Namen oder sonstige von Ihnen gemachte personenbezogene Daten anschließend im Datensatz durch uns anonymisiert oder gelöscht und an niemanden weitergegeben.]

Die Projektdaten werden ausschließlich im Rahmen dieser Forschungsarbeit genutzt und werden nach Abschluss des Projekts am 31.03.2026 gelöscht.

Es kann – abhängig von Ihren persönlichen Browsereinstellungen – ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um ein Zwischenspeichern von Umfrageergebnissen und ein erneutes Öffnen der Umfrage zu ermöglichen. Sie können diesen Cookie in Ihren persönlichen Browsereinstellungen selbst löschen, wodurch ein späteres Wiederaufnehmen der Umfrage mit den bereits zwischengespeicherten Daten dann aber nicht mehr möglich ist.

Bei technischen oder inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: abdul.qaisieh@studium.uni-hamburg.de.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß DSGVO, dem Hamburgischen Datenschutzgesetz (HmbDSG) sowie weiteren einschlägigen Bestimmungen.

Die Umfrage wird online (LimeSurvey über das RRZ der Universität Hamburg) durchgeführt. Die Auswertung erfolgt anonymisiert mit dem Statistikprogramm Stata.

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

  • Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (besondere Kategorien)

Ihre Rechte gemäß DSGVO:

  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3)

  • Auskunft (Art. 15)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20)

  • Widerspruch (Art. 21)

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77)