Datenschutzerklärung
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Umfragen nur verlässliche Ergebnisse liefern können, wenn möglichst viele unterschiedliche Personen teilnehmen. Daher sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn auch Sie die Umfrage nutzen, um Ihre Ansichten in das Ergebnis der Studie einfließen zu lassen.
Die Teilnahme ist anonym, d. h. wir können die gemachten Angaben keiner konkreten Person zuordnen. Wir speichern keine IP-Adressen. [Wir bitten Sie, in offenen Angaben weder Ihren noch den Namen Ihrer Organisation zu erwähnen. Sollte dies dennoch passieren, werden Namen oder sonstige von Ihnen gemachte personenbezogene Daten anschließend im Datensatz durch uns anonymisiert oder gelöscht und an niemanden weitergegeben.]
Die Projektdaten werden ausschließlich im Rahmen dieser Forschungsarbeit genutzt und werden nach Abschluss des Projekts am 31.03.2026 gelöscht.
Es kann – abhängig von Ihren persönlichen Browsereinstellungen – ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um ein Zwischenspeichern von Umfrageergebnissen und ein erneutes Öffnen der Umfrage zu ermöglichen. Sie können diesen Cookie in Ihren persönlichen Browsereinstellungen selbst löschen, wodurch ein späteres Wiederaufnehmen der Umfrage mit den bereits zwischengespeicherten Daten dann aber nicht mehr möglich ist.
Bei technischen oder inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: abdul.qaisieh@studium.uni-hamburg.de.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß DSGVO, dem Hamburgischen Datenschutzgesetz (HmbDSG) sowie weiteren einschlägigen Bestimmungen.
Die Umfrage wird online (LimeSurvey über das RRZ der Universität Hamburg) durchgeführt. Die Auswertung erfolgt anonymisiert mit dem Statistikprogramm Stata.
Rechtsgrundlagen:
Ihre Rechte gemäß DSGVO:
-
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3)
-
Auskunft (Art. 15)
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20)
-
Widerspruch (Art. 21)
-
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77)