0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.
Herzlich willkommen zur
Umfrage!

Im Rahmen meiner Abschlussarbeit an der Universität Hamburg untersuche ich, welchen Einfluss gemeinwohlorientierte Marketingkampagnen auf die Markenidentität eines Unternehmens haben.

Ziel dieser Befragung ist es herauszufinden, wie Konsument:innen Marketingkampagnen wahrnehmen - insbesondere im Hinblick auf identitätsnahe Merkmale wie Glaubwürdigkeit, Authentizität, Sympathie und Wertepassung in Bezug auf die dahinterstehende Marke.

Die Umfrage bezieht sich auf Marketingkampagnen im Wassermarkt und verwendet fiktive Szenarien am Beispiel der Marken Viva con Agua und Nestlé Pure Life. 

Hinweis: Im Rahmen der Befragung wird Ihnen jeweils nur eine dieser fiktiven Kampagnen angezeigt. Die verwendeten Markennamen und Logos dienen ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken und stehen in keinem Zusammenhang mit den gezeigten Unternehmen.

Für eine aussagekräftige Auswertung ist es wichtig, dass alle Fragen vollständig und ehrlich beantwortet werden. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.

Die Bearbeitung dauert etwa 8 - 10 Minuten.

Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden, ohne dass die bisherigen Antworten gespeichert werden. 

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme haben Sie am Ende der Befragung die Möglichkeit, freiwillig an einem Gewinnspiel für einen 15€ Amazon-Gutschein teilzunehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Im Rahmen der Studie wird größter Wert auf die Einhaltung von datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die Wahrung der Privatsphäre sowie die Vertraulichkeit der Daten gelegt. Wir halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und soweit anwendbar das Telemediengesetz (TMG).

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die ihnen zustehenden Rechte.

Verantwortlicher Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist der

Chair of Marketing and Innovation
Von-Melle-Park 5 Raum 3076, 20146
Tel.: +49 40 42838-4643 
E-Mail: cmi.wiso@uni-hamburg.de
Anfragen zur Studie an cmi.wiso@uni-hamburg.de 

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für den Zweck, implizite und explizite Einstellungen zu Überwachungssystemen zu untersuchen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Weitergabe an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Dauer der Speicherung sofern nicht im Rahmen der Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, von den Verantwortlichen Auskunft über die von ihnen gespeicherten Daten zu verlangen. Ebenfalls können Sie die Berichtigung unzutreffender Daten sowie die Löschung der Daten oder Einschränkung von deren Verarbeitung verlangen. Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 1 lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html