Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden absolut vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeiter/innen, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Studienergebnisse in anonymisierter Form erfolgen, d. h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.
Datenschutz
Die Erhebung Ihrer oben beschriebenen persönlichen Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d. h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt. Ihre Antworten und Ergebnisse werden unter einem persönlichen Codewort gespeichert, das Sie selbst anhand einer Regel erstellen werden und das außer Ihnen niemand kennt. Das heißt, es ist niemandem möglich, Ihre Daten mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen. Die anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Sie können allerdings, vor der vollständigen Anonymisierung der Daten nach Studienabschluss, die Löschung der von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Dazu müssen Sie uns nicht Ihren Namen verraten, sondern nur Ihr Codewort. Für die Erstellung Ihres Codeworts werden Sie eine Anleitung „Wie erstellen Sie Ihr persönliches Codewort?“ bekommen. Diese können sie sich als PDF herunterladen. Bewahren Sie diese bitte sorgfältig auf, damit Sie ggf. später die Löschung Ihrer Daten verlangen können.
Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung
Ihre Daten werden genutzt, um den Zusammenhang von sexueller Aktivität und Psychose-Erfahrungen näher zu untersuchen. Des Weiteren wollen wir untersuchen, welche Faktoren mit sexueller Aktivität zusammenhängen und wo ggf. Beratungs- und/oder Unterstützungsangebote für Probleme im Bereich Sexualität benötigt werden. Dafür werden Ihnen Fragen zu ihrer sexuellen Aktivität, Medikamenteneinnahme, mentalen und physischen Gesundheit sowie zu Ihrem Alltag (Ernährungsverhalten, sportliche Aktivität, Schlafhygiene) gestellt. Wir fragen demografische Daten wie Ihr Alter, Ihr Geschlecht und Ihren Beziehungsstatus ab, um einen Überblick über die befragte Stichprobe zu bekommen und die Ergebnisse der Untersuchung besser einordnen zu können.
Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten
Die vollständig anonymisierten Daten werden über die Internet-Datenbank UHH-FDR (https://www.fdr.uni-hamburg.de/) mit limitierter Zugangsberechtigung gespeichert. Dies geschieht in anonymisierter Form, d. h. ohne, dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden können. Die geteilten Daten beinhalten keine persönlichen Informationen wie spezifische Diagnosen, Medikamente, oder Angaben in den offenen Fragen und beziehen sich nur auf zusammengefasste Werte der Fragebögen, sodass Ihre Daten bestmöglich geschützt bleiben. Damit folgt diese Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung. Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung guter wissenschaftlicher Arbeit. Andere Forschende können dadurch beispielsweise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Auswertung testen.
Den Zugang zu den Daten können nur nicht-kommerzielle Forschungseinrichtungen beantragen, die einen standardisierten Vertrag mit uns abschließen, in dem sie sich verpflichten, Ihre Daten nach unseren Richtlinien zu schützen.
Ihre Rechte
Gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf
1. Auskunft (Art 15 DSGVO und §34 BDSG): Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
2. Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art 16-18 DSGVO und §35 BDSG): Sie können jederzeit gegenüber der Universität Hamburg die Berichtigung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, solange Ihre Daten noch Ihrer Person zugeordnet werden können (vgl. oben).
3. Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben und die Ihrer Person zugeordnet werden können, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
4. Widerspruch (Art. 21 DSGVO und §36 BDSG): Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies kann mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls müssen Sie Ihre Identität nachweisen. Ab Zugang der Erklärung dürfen Ihre Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt.
Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an die
Projektleiterin: Saskia Denecke, Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg, E-Mail: saskia.denecke@studium.uni-hamburg.de, Tel.: +49 40 42838-6566
Weiterhin haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:
Die zuständige Landesbehörde für Datenschutz in Hamburg mit dem Serviceportal finden Sie unter: https://datenschutz-hamburg.de/
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist
Der Präsident der Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
praesident@uni-hamburg.de
Der/die behördlich zuständige Datenschutzbeauftragte ist
Datenschutzbeauftragter der Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
datenschutz@uni-hamburg.de