0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Herzlich willkommen zur MPFI Studie!

Worum geht es bei dieser Studie?

Wir möchten einen psychologischen Fragebogen validieren, der "Multidimensional Psychological Flexibility Inventory" (MPFI) heißt. Dieser Fragebogen versucht herauszufinden, wie hoch die "psychologische Flexibilität" bei Personen ist. Der Fragebogen wurde vor wenigen Jahren auf Englisch entwickelt und bereits in viele Sprachen übersetzt. Es existiert auch eine deutsche Übersetzung. Um aber sicherzustellen, dass diese Übersetzung wirklich "richtig" ist, muss diese Übersetzung "validiert" werden. Dies geschieht mit statistischen Methoden; dafür sind mindestens 300 ausgefüllte Fragebögen notwendig.

Warum ist das wichtig?

Psychologische Flexibilität ist die Fähigkeit, "offen zu denken oder fühlen". Sie kann womöglich Menschen helfen, die an chronischen Krankheiten leiden, wie z. B. Multiple Sklerose oder dauerhaften Schmerzen.

Wer kann teilnehmen?

Jede:r, der/die mindestens 18 Jahre alt ist und ausreichend Deutsch versteht.

Wie kann ich helfen?

Wenn Sie sich für die Teilnahme entscheiden, können Sie gleich ein paar Fragen online beantworten. Zudem werden wir einige demografische und klinische Daten von Ihnen erfassen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Fragen so gut wie möglich beantworten. Und wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannte ebenfalls motivieren, an dieser Studie teilzunehmen. Gerne können Sie dazu diese Mailvorlage (klicken Sie hier) verwenden.

Welche Vor- und Nachteile gibt es für mich? Welche Risiken gehe ich ein?

Wenn Sie möchten erhalten Sie nach Abschluss der Studie (voraussichtlich Mitte 2025) eine Auswertung zu Ihrer persönlichen psychologischen Flexibilität. Zudem leisten Sie mit Ihrer Teilnahme einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung. Und Sie helfen (indirekt) womöglich auch Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden, ein besseres Leben führen zu können.

Risiken bestehen dabei für Sie keine. Sie können die Teilnahme an der Studie selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen und Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Studie zurückziehen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Erhalte ich eine Gegenleistung oder Entschädigung?

Für die Teilnahme an der Studie können wir Ihnen leider keine Gegenleistung oder Entschädigung anbieten, abgesehen von der oben beschriebenen Auswertung Ihrer persönlichen psychologischen Flexibilität (sofern Sie dies möchten).

Bei Fragen oder Schwierigkeiten...

wenden Sie sich bitte gerne an die Studienleitung Frau Dr. Dipl-Psych. Jana Pöttgen unter j.poettgen@uke.de

Gleich geht es los

Bevor Sie gleich auf "weiter" klicken, stellen Sie bitte sicher, dass Sie in einer ruhigen und ungestörten Umgebung sind. Sie werden eine Reihe an Fragen sehen, für die Sie jeweils aus 4 bis 7 Antwortmöglichkeiten auswählen können. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Am besten Sie beantworten die Fragen so, wie es Ihnen zuerst in den Sinn kommt. Einige Fragen beziehen sich allgemein auf Sie als Person, andere Fragen beziehen sich auf einen bestimmten Zeitraum. Wenn der Zeitraum relevant ist, weisen wir Sie zu Beginn der Frage darauf hin. zum Ende werden wir Sie um einige Angaben zu Ihrer Person bitten und Ihnen die Möglichkeit geben auf freiwilliger Basis an einer Folgebefragung teilzunehmen als auch eine persönliche Auswertung zu Ihrer psychologischen Flexibilität zu erhalten.

Bitte planen Sie für die Bearbeitung ca. 20 Minuten ein.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme!

Alle persönlichen Informationen werden streng vertraulich behandelt. Nur an der Studie direkt beteiligte Mitarbeiter/innen unter Leitung von Frau Dr. Jana Pöttgen haben Einsicht in die persönlichen Daten. Verantwortlich für die studienbedingte Verarbeitung ist Dr. Jana Pöttgen. Die Daten werden ausschließlich für statistische Analysen und für wissenschaftliche Zwecke in pseudonymisierter Form weiterverwendet. Das bedeutet, dass die Daten nur mit Hilfe einer gesonderten, nur den oben namentlich genannten Personen bekannten Liste re-identifiziert werden können. Die Daten werden für eine Dauer von 10 Jahren gespeichert.

Welche Rechte haben Sie als Proband/in?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bilden § 6 Absatz 2 HmbDSG sowie Art. 5 Abs. 1 lit. b der EU-DSGVO.

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit die Teilnahme an der Studie zu beenden, ohne dass ein Nachteil für Sie entsteht. Im Falle eines solchen Widerrufs Ihrer Einwilligung, an der Studie teilzunehmen, werden die bis zu diesem Zeitpunkt gespeicherten Daten weiterhin in anonymisierter Form verwendet werden;
  • Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie der personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern und geplante Speicherdauer zu erhalten;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese noch nicht anonymisiert wurden (siehe oben);
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; sofern diese Daten noch nicht anonymisiert wurden (siehe oben);
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu; sofern diese Daten noch nicht anonymisiert wurden (siehe oben);
  • gemäß Art 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf der Grundlage von berechtigtem Interesse erhoben wurden oder die für die Wahrnehmung von Aufgaben erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, die dem Verantwortlichen übertragen wurden (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e und f DS-GVO);
  • gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Kurt-Schumacher-Allee 4
20097 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 54 - 40 40
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de