Bitte lesen Sie diese Studieninformation sorgfältig durch. Sie finden hier Erläuterungen zu Hintergründen und Zielen der Studie. Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich an Charlotte Sommer (E-Mail: charlotte.sommer@stud.uke.uni-hamburg.de) wenden.
Worum geht es bei dieser Studie?
Wir wollen in der folgenden Online-Umfrage den Informationsstand, die Informationsbedarfe und den Wunsch nach Eigenverantwortlichkeit von Personen mit Myasthenie erfragen.
Die Online-Umfrage beinhaltet dabei fünf Fragegruppen: Allgemeine Daten (z.B. Geschlecht, Alter), Gesundheitszustand, Informationsstand und Informationsbedarfe, Multiple-Choice-Fragen zur Myasthenie sowie einen Text zu einer Myasthenie-Studie mit anschließenden Fragen.
Die Studie wird vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf geleitet und in Zusammenarbeit mit der Charité-Universitätsmedizin in Berlin, dem LMU-Klinikum in München und der Deutschen Myasthenie Gesellschaft e.V. (DMG) durchgeführt.
Warum ist die Studie wichtig?
Eine erfolgreiche Behandlung und Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen und Patient:innen hängt maßgeblich vom Krankheitsverständnis ab.
Wir möchten deshalb herausfinden, welches Krankheitsverständnis Personen mit Myasthenie haben. Außerdem interessiert uns, in welchen Bereichen Informationen fehlen, sodass gezielte Informationen bereitgestellt werden können, die dem Wissensstand und den Vorstellungen von Menschen mit Myasthenie angepasst sind.
Wer kann teilnehmen?
Es können alle Personen mit Myasthenie teilnehmen, die über 18 Jahre alt sind und ausreichende Deutschkenntnisse besitzen.
Bitte planen Sie für die Bearbeitung etwa 20 bis 30 Minuten ein.
Wie können Sie helfen?
Sie unterstützen uns, indem Sie die folgende Online-Umfrage sorgfältig beantworten. Bitte antworten Sie dabei auf die Wissensfragen zur Myasthenie, ohne die Lösungen der Multiple-Choice-Fragen im Internet zu recherchieren. Nur so können wir den Informationsbedarf richtig erfassen.
Machen Sie gerne auch Werbung für diese Studie bei anderen Personen mit Myasthenie. Sie können hierfür den folgenden Link kopieren und weiterleiten (https://studentische-umfragen.uni-hamburg.de/myasthenie). Sie können auch unsere Mailvorlage (klicken Sie hier) verwenden. Vielen Dank!
Welche Vorteile und Nachteile gibt es für Sie? Welche Risiken gehen Sie ein?
Sie tragen dazu bei, das Krankheitsverständnis, die Bedürfnisse und Wissenslücken von Personen mit Myasthenie besser zu erfassen und langfristig eine gezieltere Informationsbereitstellung zu ermöglichen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung.
Risiken bestehen für Sie keine.
Erhalten Sie eine Gegenleistung oder Entschädigung?
Leider können wir Ihnen für die Teilnahme an der Online-Umfrage keine Gegenleistung oder Entschädigung anbieten.
Wir stellen Ihnen aber am Ende der Online-Umfrage die richtigen Antworten der Wissensfragen zur Myasthenie zur Verfügung.
Datenschutz
Zum Schutz der Vertraulichkeit werden in dieser Online-Umfrage keine Angaben zur Person abgefragt, durch die Sie identifiziert werden können (z.B. Name, IP-Adresse). Ihre Daten werden anonymisiert erhoben und in einem passwortgeschützten, elektronischen Format gespeichert. Dadurch sind keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Es werde keine Daten an Dritte Personen weitergegeben. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zum Datenschutz finden Sie untenstehend. Klicken Sie auf „Datenschutzerklärung anzeigen“, um diese Informationen zu lesen.
Einwilligung und Widerruf
Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Vor Start der Umfrage müssen Sie die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten bestätigen. Auch nach erteilter Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an der Umfrage beenden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Durch das Ausfüllen der Online-Umfrage willigen Sie ein, dass Ihre Angaben für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden dürfen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie die ersten Fragen in der Umfrage beantwortet haben und rechts unten auf „Weiter“ klicken, werden Ihre Antworten gespeichert. Ein Rückzug der gemachten Antworten ist nur möglich, wenn Sie unten rechts im Bildschirm auf "Umfrage verlassen und Antworten löschen" klicken. Beim alleinigen Schließen des Browsers bleiben Ihre Antworten gespeichert.
Während des Ausfüllens der Online-Umfrage haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Befragung abzubrechen. Nach Absenden des Fragebogens ist es jedoch nicht mehr möglich, die Einwilligung zurückzuziehen, da die Daten anonymisiert erhoben werden.
Wer führt die Studie durch? An wen können Sie sich bei Fragen wenden?
Die Studie wird von Prof. Dr. med. Christoph Heesen geleitet. Bei Fragen oder technischen Problemen können Sie sich per E-Mail an unser Studienteam wenden:
Ansprechpartnerin: Charlotte Sommer (Medizinische Doktorandin)
E-Mail: charlotte.sommer@stud.uke.uni-hamburg.de
Hinweise zur Nutzung
Sie können diese Online-Umfrage jederzeit pausieren und später fortfahren. Klicken Sie dafür unten links im Bildschirm auf „Später fortfahren“.
Falls Sie die Online-Umfrage abbrechen wollen, können Sie unten rechts im Bildschirm auf „Umfrage verlassen und Antworten löschen“ klicken. Ihre gesamten Daten werden gelöscht.